Abwasseraufbereitung
Bioferm Abwasserkonzept
Bei der Nutzung von Wasser entsteht Abwasser, das im Sinne der Nachhaltigkeit und Vorsorge vor der Rückführung in den natürlichen Wasserkreislauf entsprechend gesammelt und gereinigt werden muss. Zusammensetzung und Menge des Abwasseranfalls sind dabei von vielen verschiedenen Faktoren abhängig (Haushalte, Industrie, Lebensstandard, etc.) und bestimmen die notwendigen Reinigungsmaßnahmen.
Abwasser wird zumeist in Groß-Kläranlagen gereinigt und dabei wird das Abwasser oft Kilometerweit unter hohem Energieaufwand in unterirdisch verlegten Leitungen gepumpt, um transportiert werden zu können. Hohe Investitions- und hohe laufende Betriebskosten kennzeichnen diese gängige Art der Abwasserentsorgung. Diese Kosten, die insbesondere im ländlichen Raum sehr hoch sein können, müssen von den Bürgern getragen werden.
Durch die Entwicklung des BIOFERM Abwasserkonzeptes, welches durch dezentrale Abwasserreinigung in Verbindung mit effektiven Mikroorganismen gekennzeichnet ist, können hier kostengünstige Lösungsansätze, sowohl bei der Erstinvestition als auch bei den laufenden Kosten erzielt werden. Die BIOFERM Abwasseranlagen, die in der Europäischen Union zugelassen und zertifiziert (CE-Zertifizierung, Überprüfung nach EN 12566-3) sind, erfüllen alle Standards einer modernen Abwasserreinigung. Die geklärten Abwässer können bedenkenlos einem Vorfluter, den Regenwasserkanal oder einer Versickerung zugeführt werden.
Die Abwasserentsorgung ist in Österreich durch das Wasserrechtsgesetz und zahlreiche Verordnungen (z.B. Abwasseremissionsverordnungen) geregelt. Relevante Richtlinien auf europäischer Ebene sind die kommunale Abwasserrichtlinie (91/271/EWG), die Gefährliche-Stoffe-Richtlinie (2006/11/EG) und die Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG).
Funktion und Technologie
Die Anlage besteht aus einem Bioreaktor und einem integrierten oder separaten Schlammspeicher der in langjähriger Arbeit konzipiert und weiterentwickelt wurde. Die Anlage ist zu 100% aus abwasserbeständigem Kunststoff (Polypropylen) gefertigt und somit absolut und dauerhaft dicht. Im Reaktor werden die Abwässer in einer aeroben und einer anaeroben Zone gereinigt. Beim Klärungsprozess wird Sauerstoff in die Anlage eingebracht, welcher die Umsetzungsprozesse unterstützt. Die Sauerstoffzufuhr kann mittels Steuereinheit reguliert und an die Bedürfnisse unserer Kunden angepasst werden. Gibt es einen Schlammspeicher so wird der Schlamm vom Rest abgetrennt und gespeichert.Revolutionär beim BIOFERM Abwasserkonzept ist Möglichkeit, Mikroorganismen anzuwenden, die mittels einer Minidosierpumpe den Abwässern beigefügt werden. Die Dosierung richtet sich nach der Größe der Anlage und Intensität der Benutzung. Durch den Einsatz dieser Mikroorganismen erreichen wir eine Reduktion von Bläh- und Schwimmschlamm und zusätzlich entsteht bei diesem Abbauprozess kein Geruch.
Die BIOFERM Anlage wird in folgende Zonen unterteilt:
unbelüfteter Belebungsraum
belüfteter Belebungsraum
Nachklärraum
Mittels einer Dosierpumpe werden optional Mikroorganismen dem Abwasser beigefügt. Die Dosierung richtet sich nach den Einwohnergleichwerten (EGW). Dieses neu entwickelte Verfahren gewährleistet eine Reduktion an Bläh- und Schwimmschlamm. Gegenüber den bisher zum Einsatz gelangenden Oxydationsprozessen gewährleistet dieses neue Verfahren einen Abbau der Farbbakterien, welche für die Bildung von Schwimmschlamm verantwortlich sind. Damit wird auch jedwede Geruchsbelästigung eliminiert. Der Verbrauch von Mikroorganismen bei 4 EGW liegt bei ca.10 Liter/pro Jahr.
BIOFERM Kläranlagen werden vollständig aus abwasserbeständigen Kunststoff (Polypropylen) gefertigt und werden als Kompaktanlagen geliefert, inklusive Gebläse. Sie werden nach Vorgabe der anfallenden Abwasserkapazitäten modular gefertigt. Durch Verwendung neuer Produktionstechnologien, ist eine 100%ige Dichtheit garantiert und hat gegenüber anderer zur Anwendung gelangten Betontechnologie den Vorteil, dass eine behördliche Dichtheitsprüfung vor Ort entfallen kann.
Reinigungsgrad des Abwassers
Als Maßzahlen für die Schmutzstoffbelastung gelten der BSB5 Wert, der CSB Wert, der N Wert und der P Wert.
Der BSB5 Wert ist der biochemische Sauerstoffbedarf, der von Mikroorganismen benötigt wird, um organische Substanzen abzubauen. Der Sauerstoffverbrauch ist somit direkt proportional zur Menge der enthaltenen organischen Verunreinigungen.
Der CSB Wert ist der chemische Sauerstoffbedarf, der benötigt wird, um alle oxidierbaren Substanzen (organische und anorganische Verbindungen) abzubauen. Zwei weitere wichtige Parameter sind der N- und der P-Wert. Sie definieren die Belastung des Abwassers mit den Pflanzennährstoffen Stickstoff (N) und Phosphat (P).
Bei ordnungsgemäßem Betrieb der Anlage werden folgende Ablaufwerte erreicht:
Die BIOFERM Anlage erfüllt somit alle Standards einer modernen Abwasserreinigung, die geklärten Abwässer können bedenkenlos einem Vorfluter, dem dichten Regenwasserkanal oder einer Versickerung zugeführt werden.
Klärschlamm
Bei einer B6-Anlage ist eine Lagerung von Abwasserschlamm mit einer Kapazität von 0,3 m3 pro PE für 6 Monate vorzusehen.
Der Schlamm kann in städtischen Gebieten von einer Entsorgungsfirma oder in ländlichen Gebieten mit einer Gülleförderpumpe gefördert und anschließend über Felder und Wiesen verteilt werden.
Der Abwasserschlamm kann als Bauvlies in Säcke gefüllt, dann in der Sonne getrocknet und mit Brennstoff für eine Splittanlage zur Wärmeerzeugung gemischt werden.
Wenn Sie den Abwasserschlamm selbst verwenden (für landwirtschaftliche Zwecke oder für die Verbrennung), muss die erste Überprüfung der Prozesswerte für die Anlage auch eine Analyse des Schlamms und seines Inhalts umfassen. Wenn der Schlamm von einem gewerblichen Entsorgungsunternehmen abgesaugt wird, ist diese Analyse nicht erforderlich.
Förderung
Förderungen können geltend gemacht werden für Einzelanlagen in ländlichen Streulagen oder aber auch für öffentliche Gemeinschaftsanlagen.
Die gesetzlichen Grundlagen für die jeweilige Förderung sind::
Auf Bundesebene: Umweltförderungsgesetz
Auf Landesebene: Wasserwirtschaftsfond
Als Grundlage für die Beurteilung, welche Förderung für die Errichtung einer Kläranlage in Anspruch genommen werden kann, ist der Abwasserplan der Gemeinde heranzuziehen. Gibt es einen solchen nicht, so werden im Rahmen der Erstellung des wasserrechtlichen Bewilligungsprojektes Berechnungen und Varianten untersucht. Befindet sich der Standort für die Kläranlage außerhalb der von der Gemeinde festgesetzten „Gelben Linie“ oder ergibt die Variantenuntersuchung, dass eine Einzelanlage die volkswirtschaftlich kostengünstigste Lösung ist, so können Bauwerber, sowohl die Bundes-, als auch die jeweilige Landesförderung in Anspruch nehmen. Befindet sich der Standort der Kläranlage innerhalb der „Gelben Linie“ kann eine Förderung in Form einer Gemeinschaftsanlage in Anspruch genommen werden. Die Höhe der Förderungen richtet sich nach der Anzahl der anzuschließenden Liegenschaften und Einwohner. Auch ist diese für Kläranlagen in Österreich je nach Bundesland verschieden und kann aus den jeweiligen Veröffentlichungen auf den Internetseiten der Landesregierungen entnommen werden.
Anwendung
Das Einsatzgebiet der BIOFERM Abwasserkonzeptes erstreckt sich von Einfamilienhäusern, Wohnhausanlagen bzw. Reihenhaussiedlungen, Beherbergungsbetrieben, Gaststätten, Schulen, Kindergärten, Campingplätzen, Landwirtschafts- und Industriebetrieben bis hin zu kommunalen Lösungen (Ortschaften, Gemeinden, Städte). Die Reinigungsleistung erfolgt nach EU Standard, und die geklärten Abwässer können in der Folge in einen Vorfluter, Regenwasserkanal oder einer Versickerung zugeführt werden.
BIOFERM Kläranlagen gibt es ab 4 bis 150 EWG (Einwohnergleichwerte) in Kompaktanlagen. Bei Projekten mit mehr als 150 EGW können mehrere Kompaktanlagen parallel angeordnet werden.
Ein Versetzen der Anlage in bestehenden aeroben Kläranlagen (3-Kammer Anlagen) ist ohne großen technischen Aufwand möglich. Mit dem BIOFERM Abwasserkonzept können kostengünstige Lösungsansätze sowohl bei der Erstinvestition als auch bei den laufenden Kosten erzielt werden. Kontaktieren Sie uns für eine Individuelle Beratung.
Vertrieb
Um der Firmenphilosophie der Nourivit GmbH, „ganzheitliche Lösungsansätze“ gerecht zu werden bieten wir folgende Lösungsansätze für Ihre Abwasserreinigung:
Kompetente Erst-Beratung
Individuelle Anlagenplanung
Wasserrechtliche Genehmigungen
Lieferung und fachmännischer Einbau der Anlage
Lieferung der Mikroorganismen
Laufende Wartung und Betreuung
Unsere Produkte
Unser Produktportfolio für Pflanzenbau, Tierhaltung und Fermentations-Technologie
Unsere natürlichen Mikroorganismen und Mineralformulierungen werden im Pflanzenbau und in der Tierhaltung eingesetzt. Mit unseren Fermentationsanlagen kann vor Ort – am Standort des Kunden – produziert werden.

Nourivit
Soil
Nachhaltige Bodenbelebung mit hochdosierten nützlichen Mikroorganismen

Nourivit Plus
Ackerbau
Der Katalysator
für nachhaltig
starke Böden

Nourivit
Calcium
Nachhaltige Pflanzenstärkung mit natürlichen Mineralien

Valibiotics
Forte
Präventive Stärkung der Widerstandskraft der Pflanze gegen Pilzkrankheiten

Valibiotics
Ca Liquid
Die ideale Ergänzung für starke und robuste Pflanzen.

Valibiom
Mix
Hochwertiges Ergänzungs-Futtermittel zur Stabilisierung der Darmflora

Nourivit Plus
Tierhaltung
Besseres Stallklima und hochwertiger Wirtschaftsdünger